Audiodeskription
Überspringen zum Inhalt
Sendungen
Live
TV-Programm
Suche
Suche
Alle anzeigen
Schliessen
Das Weltgeschehen im Fokus
SRFglobal
Der grosse Baby-Mangel
Immer mehr Regierungen warnen vor Bevölkerungsschwund. In vielen Ländern sinken die Geburtenraten, und ab 2100 dürfte die Menschheit insgesamt zu schrumpfen beginnen. Welche Gründe sind dafür verantwortlich? Und was bedeutet es für Wirtschaft und Gesellschaft, wenn die Bevölkerung kleiner wird?
26 Min
SRFglobal
Trumps Machtkampf um Grönland
Grönland weckt Begehrlichkeiten. Seit Donald Trumps Amtsantritt streiten sich die USA und Dänemark um die Kontrolle über die grösste Insel der Welt. Es geht um Rohstoffe und Geopolitik. Wer wird sich durchsetzen? Und was wollen die Grönländerinnen und Grönländer?
32 Min
SRFglobal
Und der Gewinner ist – China?
US-Präsident Trump stösst mit seiner Politik Verbündete vor den Kopf. Er bietet China, dem mächtigsten Rivalen, eine unverhoffte Gelegenheit, sich als verlässliche Alternative in Szene zu setzen – wirtschaftlich, politisch und ideologisch.
31 Min
SRFglobal
Europa zwischen Trump und Putin
Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine und Donald Trumps Bruch mit den bisherigen Verbündeten der USA haben Europa kalt erwischt. Zumal sich die Nato-Staaten und die EU seit Jahrzehnten auf den Schutz durch die USA verlassen. Nun soll Europa militärisch eigenständig werden. Kann das gelingen?
29 Min
SRFglobal
Präsident Elon Musk
Elon Musk ist der reichste und mächtigste Unternehmer der Welt. Er kontrolliert nicht nur Firmen wie Tesla, X und SpaceX, sondern ist auch die rechte Hand von US-Präsident Donald Trump. Wie mächtig ist Musk wirklich, und was treibt ihn an?
31 Min
SRFglobal
Kiew zwischen Stolz und Angst
Drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine sendet #SRFglobal aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew und interviewt Bürgermeister Vitali Klitschko. Die Kiewer leben zwischen Routine und Luftalarm, sind stolz auf die Geschichte ihrer Stadt – und voller Angst vor der Zukunft.
29 Min
SRFglobal
Und tschüss, Deutschland!
Vor den Wahlen im Februar steckt Deutschland in einer Multikrise. Nichts scheint mehr zu funktionieren wie früher. Die Wirtschaft schwächelt, die Politik strauchelt, alle sind unzufrieden. Wie ist es dazu gekommen? Und: Kommt Deutschland wieder auf die Beine?
28 Min
SRFglobal
Silicon Valley im KI-Rausch
Im Silicon Valley, der Heimat der US-High-Tech-Industrie, hat die künstliche Intelligenz (KI) Euphorie ausgelöst. Denn wie einst der Strom oder der Computer dürfte auch die KI das menschliche Leben revolutionieren. Umso mehr ringen die USA mit China darum, High-Tech-Nation Nummer eins zu sein.
32 Min
SRFglobal
Geld. Macht. US-Wahlkampf.
Dieser Wahlkampf ist von Überraschungen geprägt. Sicher ist aber: Er kostet Geld. Viel Geld.
29 Min
SRFglobal
Sudan zwischen Goldgier und Gewalt
Zwei Generäle bringen den Sudan an den Rand des Abgrunds. Es geht um persönliche Ambitionen, um Rohstoffe und Häfen, um den Einfluss ausländischer Mächte – und um ethnische Säuberungen. Die Folgen sind eine Hungerkatastrophe und mehr als zwölf Millionen Vertriebene.
29 Min
SRFglobal
Great Britain, who cares?
Einst das grösste Weltreich, sind im Vereinigten Königreich nur noch die Probleme gross. Vor der Parlamentswahl geben Lebenshaltungskosten und Gesundheitswesen zu reden, und vom Brexit sind die meisten enttäuscht. In der Weltpolitik glänzt das Land durch Abwesenheit. Was ist los, «Great Britain»?
29 Min
SRFglobal
Die EU – Weltmacht im Niedergang
Wirtschaftlich ist die Europäische Union ein Riese, doch weltpolitisch gleicht sie einem Zwerg. Das Einstimmigkeitsprinzip verunmöglicht eine schlagkräftige Aussenpolitik zwischen den USA, China und Russland. Und im Vergleich zu anderen Machtblöcken verliert die EU auch wirtschaftlich an Bedeutung.
31 Min
SRFglobal
Der grosse Baby-Mangel
Immer mehr Regierungen warnen vor Bevölkerungsschwund. In vielen Ländern sinken die Geburtenraten, und ab 2100 dürfte die Menschheit insgesamt zu schrumpfen beginnen. Welche Gründe sind dafür verantwortlich? Und was bedeutet es für Wirtschaft und Gesellschaft, wenn die Bevölkerung kleiner wird?
26 Min
SRFglobal
USA – Die Wahl der Qual
Bei der Schicksalswahl in den USA dürften knapp100’000 Menschen den nächsten Präsidenten bestimmen. Im amerikanischen Wahlsystem entscheidet nämlich nicht unbedingt die Mehrheit, wer Staatsoberhaupt wird. Dabei geht es bei der Wahl um nichts weniger als die Zukunft der Ukraine und des Nahen Ostens.
30 Min
SRFglobal
Uganda – China macht sich breit
China gewinnt in Afrika weiter an Einfluss. Während sich der Westen vielerorts zurückzieht, finanziert China Infrastruktur und Chinesisch-Unterricht. Zum Beispiel in Uganda: Dort kritisieren die USA die Menschenrechtslage – während China die längste beheizte Erdölpipeline der Welt bauen will.
30 Min
SRFglobal
Nordkorea – bedrohlich selbstbewusst
Die Kim-Dynastie hat in Nordkorea eine Schreckensherrschaft aufgebaut. Der Ukraine-Krieg spielt ihr in die Hände. Wie funktioniert das System von Bereicherung und Machterhalt? Welche Rolle spielen Schwester, Frau und Tochter von Diktator Kim Jong-un? Steht an der Spitze des Landes bald eine Frau?
32 Min
SRFglobal
Vatikan: Die diskrete Weltmacht
Die katholische Kirche stolpert von einem Skandal zum anderen, und bleibt doch eine der prominentesten Institutionen der Welt. «#SRFglobal» blickt vor Ort im Vatikan hinter die Kulissen der Kirche und geht der Frage nach, wie mächtig der Papst und sein Apparat heute noch sind.
32 Min
SRFglobal
Nahost ohne Hoffnung – oder doch?
Die Terroranschläge der Hamas gegen Israel haben den Nahost-Konflikt wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Schon früher gab es kaum Aussicht auf Frieden zwischen Palästinensern und Israelis. Jetzt scheint der Konflikt erst recht unlösbar geworden zu sein. Gibt es dennoch Hoffnung?
34 Min
SRFglobal
Was nun, Wolodimir Selenski?
Den russischen Grossangriff konnte der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski abwehren, doch von einem Sieg sind seine Truppen weit entfernt. Selenskis Lage wird ungemütlicher.
31 Min
SRFglobal
Meloni – Gekommen, um zu bleiben
Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni vermittelt im Westen das Bild einer gemässigten «neuen Rechten», die man nicht zu fürchten braucht. International setzt sie auf Kooperation und steht hinter der Ukraine. Im Inland will sie die Gesellschaft radikal umbauen.
28 Min
SRFglobal
Saudi-Arabien: Freiheit unter Zwang
Kronprinz Mohammed bin Salman, kurz MBS, erfindet Saudi-Arabien neu. Frauenrechte, futuristische Städte und Superstars verleihen dem einst ultrakonservativen Land ein modernes Gesicht. Doch wer sich MBS widersetzt, muss mit Folter oder gar dem Tod rechnen. Wer ist MBS und kann sein Plan gelingen?
30 Min
SRFglobal
Braucht es die UNO noch?
Die UNO bringt alle Staaten der Welt an einen Tisch. Sie ist ein Riesengebilde, aber oft machtlos. Ihr oberstes Ziel, die Wahrung des Friedens, verfehlt sie regelmässig. Warum eigentlich? Wie genau funktioniert die UNO? Droht ihr wegen der Spannungen zwischen China, Russland und den USA das Ende?
33 Min
SRFglobal
Inside the UN: The Impossible Quest for Peace
At the United Nations Headquarters, all nations gather at one table. The UN is a huge organization, yet often powerless. Its primary goal, to secure peace, is frequently missed. But why? How exactly does the UN operate? Do the tensions between China, Russia, and the USA pose a threat to its very existence?
33 Min
SRFglobal
Kann Klima-Anpassung gelingen?
Dass die Temperaturen steigen, scheint unabwendbar, selbst wenn gegen den Klimawandel viel mehr unternommen würde. Gefragt ist deshalb nicht nur Klimaschutz, sondern auch Anpassung: ein besserer Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Eine Jahrhundertaufgabe für Menschheit und Staatengemeinschaft.
31 Min
SRFglobal
Unverzichtbare Türkei
Die Türkei liegt inmitten von Krisengebieten und hat die zweitgrösste Armee der Nato. Ein unverzichtbarer Partner des Westens, aber auch attraktiv für Russland und China. Geschickt spielt Präsident Erdogan die Grossmächte gegeneinander aus. Muss er die Präsidentschaftswahlen im Mai dennoch fürchten?
26 Min
SRFglobal
USA - die erschöpfte Supermacht
Ohne den Beistand der USA hätte die Ukraine den Krieg gegen Russland längst verloren. Doch in den USA selbst ist die Rolle des Weltpolizisten umstritten. Zumal das mächtigste Land der Welt zerrissen ist wie lange nicht mehr. Und gleichzeitig macht China der USA die Weltmachtspitze streitig.
26 Min
SRFglobal
Kosovo in der Dauerkrise
Barrikaden, Schiessereien, Truppenaufmärsche: Kosovo schlittert von einer Krise in die nächste. Der Konflikt mit Serbien und auch innerhalb des Landes ist verzwickt. Droht dem jüngsten Land Europas ein neuer blutiger Krieg? Oder sind die jüngsten Friedensinitiativen Erfolg versprechend?
30 Min
SRFglobal
Iran – Kampf um Freiheit
Sie sind jung, und sie wollen Freiheit: die Männer und vor allem die Frauen, die in der Islamischen Republik Iran auf einen Sturz des Regimes hinarbeiten. Doch auch zweieinhalb Monate nach Beginn der Proteste scheint dieses fest im Sattel. Stimmt der Eindruck? Was könnte ihm gefährlich werden?
30 Min
SRFglobal
Atomwaffen – Putins Nervenkrieg
Der russische Präsident Wladimir Putin droht im Ukraine-Krieg ziemlich unzweideutig mit dem Einsatz von Atomwaffen. Die USA schliessen einen atomaren Gegenschlag nicht aus. Welche Folgen hätte ein Atomkrieg – und wie wahrscheinlich ist er wirklich?
29 Min
SRFglobal
Die Welt des Xi Jinping
Er ist einer der mächtigsten Männer der Welt: Staats- und Parteichef Xi Jinping hat in der Volksrepublik China eine Macht inne wie vor ihm nur Staatsgründer Mao Zedong. Nun kann Xi Präsident auf Lebzeit bleiben – und China soll zur Weltmacht Nummer 1 aufsteigen. Doch der Weg dahin ist voller Hindernisse.
31 Min
SRFglobal
Bosnien – ist der Friede in Gefahr?
Im Vielvölkerstaat Bosnien und Herzegowina droht sich die Geschichte blutig zu wiederholen. 27 Jahre nach dem Ende des Bosnien-Kriegs mit mehr als 100’000 Toten erreichen die Spannungen zwischen den drei grossen Volksgruppen – Muslimen, Serben, Kroaten – einen neuen Höhepunkt. Droht wieder Krieg?
33 Min
SRFglobal
Öl macht Freunde
Ob es uns gefällt oder nicht – Öl ist nach wie vor einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt. Für den Westen ist derzeit klar: Nichts ist moralisch verwerflicher als russisches Öl. Die Abhängigkeit vom Erdöl bringt alte Feinde wieder auf die Weltbühne und macht sie zu Freunden.
25 Min
SRFglobal
Londongrad – Hauptstadt der Geldwäscherei
Welcome to Londongrad: Spielplatz von Oligarchen, Gangstern, Spionen und mitunter Attentätern. London gerät seit Jahren immer stärker in die Fänge der reichen russischen Exilgemeinde. Moderatorin Wasiliki Goutziomitros zeigt in «#SRFglobal» auf, warum gerade London zum Geldwaschsalon der Welt wurde.
28 Min
SRFglobal
Nato – lebendig wie nie zuvor
Donald Trump nannte die Nato obsolet, der französische Präsident Macron bezeichnete sie als hirntot. Doch seit Russlands Überfall auf die Ukraine ist die Nato plötzlich wieder voller Leben: als Bollwerk gegen die russische Gefahr.
30 Min
SRFglobal
Frankreich – Ohren zu und durch
Grosse Debatten prägen die französische Politik. Doch im Präsidentschaftswahlkampf verweigert sich ausgerechnet Amtsinhaber Emmanuel Macron den traditionellen Wahlduellen, er müsse sich um den Ukraine-Krieg kümmern. Überhaupt steht es nicht zum Besten um die Debattenkultur in Frankreich.
31 Min
SRFglobal
Putins letzter Kampf?
Putin mag die Ukraine militärisch bezwingen, aber er hat den Widerstand und die Risiken unterschätzt. Russland droht die völlige Isolation, der Unmut in der Bevölkerung wächst. Ist der Ukraine-Krieg der Anfang vom Ende der Ära Putin?
51 Min
SRFglobal
Spaltpilz Atomkraft
Die Atomdebatte in der EU weckt den Anschein, dass Atomenergie bald auch in Europa eine Renaissance feiern könnte – als Mittel gegen den Klimawandel. «#SRFglobal» fragt nach: Ist Atomstrom wirklich klimafreundlich? Und wieso ist alle zehn Jahre von der Wiedergeburt der Atomenergie die Rede?
27 Min
SRFglobal
Die liebe Not mit dem Helfen
Weltweit wird mehr für internationale Hilfe ausgegeben als je zuvor. Es ist ein Milliardengeschäft. Doch Kritikerinnen und Kritiker sagen, viele Hilfsgelder würden falsch eingesetzt und seien sogar kontraproduktiv. «#SRFglobal» geht den Vorwürfen auf den Grund.
29 Min
SRFglobal
Die Welt ist nicht genug
Die Menschheit steht an der Schwelle zum Weltall-Zeitalter. Staaten, Firmen, Milliardäre – alle wollen ins All. Es geht um Macht, viel Geld und auch um die Erfüllung von Kindheitsträumen. «#SRFglobal» zeigt, wohin die Reise geht, wer die Nase vorn hat und welchen Preis die Erde dafür bezahlt.
26 Min
SRFglobal
Indien: Ein Partner für den Westen?
Der Westen umgarnt Indien als Verbündeten gegen China. Doch innerhalb Indiens entfernt sich die Regierung zunehmend von westlichen Vorstellungen. Die grösste Demokratie der Welt droht zu einer Scheindemokratie zu werden. Und radikale Hindus wollen die Republik in eine Hindu-Nation verwandeln.
32 Min
SRFglobal
Putin: Machterhalt um jeden Preis?
Russlands Wirtschaft schwächelt, die Kritik an Präsident Wladimir Putin wächst. Doch mehr als 21 Jahre nach Amtsantritt hat er die Methoden des Machterhalts perfektioniert; das System Putin bleibt in Russland siegreich.
32 Min
SRFglobal
Bis zum letzten Fisch?
Auf den Ozeanen kämpfen die grossen Fangnationen um immer weniger Fisch. Mit milliardenschweren Subventionen schicken Länder wie China oder Spanien ihre Fangflotten um die halbe Welt, die Netze der kleinen Fischerinnen und Fischer bleiben leer. Nachhaltigkeits-Label wie MSC schaffen keine Abhilfe.
30 Min
SRFglobal
Frontex und die Festung Europa
Die Kritik an Frontex wächst. Der Grenzschutz-Agentur der EU, an der sich auch die Schweiz beteiligt, werden Misswirtschaft und Betrug vorgeworfen sowie schwerste Menschenrechtsverletzungen. Dabei geht es auch um die offenkundigen Widersprüche in der europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik.
30 Min
SRFglobal
Die Arktische Seidenstrasse
Relaunch von «#SRFglobal»: Das Auslandsmagazin erscheint zum ersten Mal in neuer Gestalt – optisch attraktiver und mit noch mehr Inhalt. Diesmal geht es um Chinas Traum von einer Arktischen Seidenstrasse.
29 Min
SRFglobal
Mittelamerika, im Schatten der Mauer
Der Strom der Immigrantinnen und Immigranten, die in den USA Unterschlupf suchen, wächst wieder an: Es ist dies eine erste ernsthafte Herausforderung für den neuen US-Präsidenten Joe Biden. «#SRFglobal» zeigt, warum so viele Menschen aus Mittelamerika ihre Heimat verlassen wollen.
33 Min
SRFglobal
Kamala Harris – First Madam President?
Die US-Vizepräsidentin Kamala Harris ist jetzt schon eine mächtige Frau. Moderator Arthur Honegger möchte von seinen Gästen wissen, wie weit ihr Weg noch führen wird.
33 Min
SRFglobal
Deutschland, wie geht es Dir?
#SRFglobal direkt aus Berlin-Mitte: Bettina Ramseier, Deutschlandkorrespondentin von SRF, empfängt die Unternehmerin und CDU-Politikerin Diana Kinnert sowie Marcel Fratzscher, den Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.
30 Min
SRFglobal
Putin und Erdogan: Szenen einer Vernunftehe
Wie kommt es, dass Russland und die Türkei als Verbündete gegen den Westen auftreten? Und dies, obwohl sie in den aktuellen militärischen Konflikten in Syrien, Libyen und Berg-Karabach überall auf Konfrontationskurs sind. Sebastian Ramspeck sucht mit seinen Gästen nach Antworten.
33 Min
SRFglobal
Die Welt mit Joe Biden (oder doch Donald Trump?)
Egal, ob Joe Biden neuer US-Präsident wird oder Donald Trump im Weissen Haus verbleibt: Sebastian Ramspeck fragt, was das Wahlergebnis der Welt einbringt. Ist es eine Rückkehr zur «Normalität» mit der inzwischen wahrscheinlicheren Wahl von Biden?
31 Min
SRFglobal
US-Wahlen – Das Ende der Empathie?
Joe Biden oder Donald Trump: Wer spürt die Wähler im US-Wahlkampf wirklich? Biden gilt als empathisch und Trump als Egomane. «#SRFglobal»-Moderator Arthur Honegger fragt bei SRF-Korrespondent Peter Düggeli und Politologin Elizabeth Simas nach, ob das Image der beiden gerechtfertigt ist.
29 Min
SRFglobal
Krieg der Roboter
Erleben wir gerade die dritte Revolution des Kriegs? Wird nach der Erfindung des Schiesspulvers und der Atomwaffe nun die Künstliche Intelligenz das Wesen des Kriegs von Grund auf verändern? Kämpfen auf den Schlachtfeldern der Zukunft Killerroboter gegen Killerroboter?
27 Min
SRFglobal
Neue Protestwelle im Nahen Osten
Wegen der Corona-Pandemie werden Grundnahrungsmittel und die medizinische Versorgung im Nahen Osten unerschwinglich. In Syrien, Libanon und Irak häufen sich deshalb Proteste gegen Regimes und kriegsbeteiligte Mächte. Sebastian Ramspeck fragt in «#SRFglobal», wohin die neue Revolte führt.
29 Min
SRFglobal
Die USA nach dem Tod von George Floyd
Auf den Tod von George Floyd bei einem Polizeieinsatz am 25. Mai in Minneapolis folgten Proteste und Ausschreitungen. Woher kommt die Gewalt in den USA? Sebastian Ramspeck diskutiert unter anderen mit dem afroamerikanischen Polizeioffizier Rodney Parks.
29 Min
SRFglobal
Corona-Krise: Helden, Stars und Profiteure
Sebastian Ramspeck moderiert seine erste #SRFglobal-Sendung. Und macht dabei die wahren und vermeintlichen Helden der Aktualität zum Thema. Reihum werden «Helden des Alltags» gefeiert: Ärzte, Pflegende, Virologen und Logistiker werden ebenso heroisiert wie Politikerinnen und Politiker, die noch vor kurzem im Kreuzfeuer politischer Auseinandersetzung gestanden haben. Sebastian Ramspeck diskutiert mit den Korrespondentinnen und Korrespondenten in China und den USA sowie mit dem Soziologen Ulrich Bröckling («Postheroische Helden – ein Zeitbild»): Wie werden in der Krise Helden und Stars geboren? Woher kommt das Bedürfnis? Wie lange werden Stars und Helden auf ihrem Sockel überleben? Wer ist dabei bloss Profiteur? Und wie unterscheiden sich Heroisierungen eigentlich in verschiedenen Weltregionen?
28 Min
SRFglobal
Abschottung oder Solidarität?
Welche der beiden Weltanschauungen wird die Coronakrise besser überstehen? Florian Inhauser diskutiert in «#SRFglobal» mit Kerstin von der Decken, Sebastian Ramspeck sowie den SRF-Korrespondenten aus New York und Shanghai, Thomas von Grünigen und Claudia Stahel.
32 Min
SRFglobal
«Böse Frauen»
Eine Frau entscheidet sich automatisch für das Gute und engagiert sich für die Opfer. So lautet noch immer das vorherrschende Rollenbild. Die französische Journalistin Cécile Calla schreibt, Frauen können genauso für das Böse einstehen, Gewalt in Kauf nehmen und unmenschlich sein wie Männer.
37 Min
SRFglobal
Moderne Sklaverei
Im letzten Oktober sind in Grossbritannien im Kühlcontainer eines LKW 39 erfrorene Immigranten aus Vietnam aufgefunden worden. Es ist der jüngste schockierende Beleg eines nicht abreissenden Menschenhandels von Armen in wohlhabende Länder.
30 Min
SRFglobal
Hongkongs Schatten auf Taiwan – am Anfang stand ein Mord
Im Januar 2020 wählt Taiwan ein neues Parlament, die amtierende Präsidentin wird vermutlich bestätigt. Sie profitiert auf eigenartige Weise von den Unruhen in Hongkong und von den Drohgebärden aus Peking. Doch den Ursprung der Unruhen hat die Weltöffentlichkeit weitestgehend vergessen: ein Mord.
30 Min
SRFglobal
Háwar - Hilferuf aus Kurdistan
Seit einem Monat läuft die türkische Invasion im Norden Syriens. Was der türkische Präsident Erdogan euphemistisch als «Operation Friedensquelle» bezeichnet, läuft in der Tat auf eine eine ethnische Säuberung und Vertreibung der kurdischen Bevölkerung hinaus.
30 Min
SRFglobal
Háwar – Hilferuf aus Kurdistan
Seit einem Monat läuft die türkische Invasion im Norden Syriens. Was der türkische Präsident Erdogan euphemistisch als «Operation Friedensquelle» bezeichnet, läuft in der Tat auf eine eine ethnische Säuberung und Vertreibung der kurdischen Bevölkerung hinaus.
30 Min
SRFglobal
Surabaya – Wege aus der Plastikflut
Südostasien gilt als grösste Plastikmüllhalde der Welt. Völlig anders ist Surabaya. Seit 2001 gelten dort die 3R: reduce – re-use – recycle; ein soziales Experiment mit Erfolg. Die Metropole an der Ostküste von Java (Indonesien) ist das saubere Vorbild für einen ganzen Kontinent.
25 Min
SRFglobal
Grönland, Amazonas... Kolonialismus neu aufgelegt
Donald Trump will Grönland kaufen, Jair Bolsanoro den Amazonas-Urwald landwirtschaftlich nutzen. Florian Inhauser diskutiert in «#SRFglobal» mit Experten über die heftige Kritik, welche die beiden Präsidenten zurzeit ernten.
30 Min
SRFglobal
Die Macht der Jugend
Die Jugend ist zurück auf der Strasse. Sie fordert Klimaschutz, Gleichberechtigung, Partizipation und Menschenrechte. Florian Inhauser diskutiert in #SRFglobal mit Diana Kinnert und Laura Zimmermann.
33 Min
SRFglobal
So geht Revolution
Die Umsturzversuche gegen autoritäre oder totalitäre Regimes scheinen weltweit zum Scheitern verurteilt oder führen zum Blutvergiessen. Nur in Armenien ist ein gewaltfreier Umsturz gelungen. #SRFglobal fragt: wie schafft ein unterdrücktes Volk die Demokratie?
30 Min
SRFglobal
Wer hat die Macht in Europa?
Vom 23. bis 26. Mai wählen die Europäerinnen und Europäer ihr neues EU-Parlament. Aufgerufen sind 400 Millionen Wahlberechtigte – und es besteht eine Chance, dass die Wahlbeteiligung diesmal höher sein könnte als die 42 Prozent bei der letzten Europa-Wahl 2014.
29 Min
SRFglobal
Brexit – der Schaden ist angerichtet
Noch ist Grossbritannien nicht ausgetreten aus der Europäischen Union, doch der Schaden ist bereits angerichtet. «The damage is done», heisst es auf der Insel. Und ein Fabelwesen feiert eine Renaissance.
34 Min
SRFglobal
China, bitte lächeln!!
China ist nicht mehr «Kopierer» sondern Erfinder: Big Data, künstliche Intelligenz, digitale Überwachung. Unter der Führung von Xi Jinping nutzt China selbst entwickelte, modernste Technologie, um seine Bürger unter Kontrolle zu halten.
32 Min
SRFglobal
Stunde der Wahrheit am Euphrat
Der von Donald Trump angekündigte Rückzug der USA aus Syrien hinterlässt ein Machtvakuum. Das syrische Regime und die Türkei beanspruchen es je für sich. Wahrscheinlichstes Opfer sind – einmal mehr – die Kurdinnen und Kurden.
29 Min
SRFglobal
Haltung zeigen! - mit Anja Reschke
#SRFglobal 27.12. 2018
32 Min
SRFglobal
Zweites Brexit-Referendum? - mit Gina Miller
In Grossbritannien ist mit der Veröffentlichung des Brexit-Deals ein innenpolitisches Chaos ausgebrochen. Kann Theresa May sich halten? Gibt es Neuwahlen? Gina Miller hat eine Kampagne lanciert: #EndTheChaos. Sie fordert eine Volksabstimmung über den Austrittsvertrag. Die Zustimmung dafür wächst.
30 Min
SRFglobal
Die Rückkehr der Spione
Khashoggi ermordet, die Skripals vergiftet, internationale Institutionen gehackt: das Spionagegeschäft hat makabre Hochkonjunktur. Die Ruhe nach dem Ende des Kalten Kriegs war ganz offensichtlich trügerisch.
29 Min
SRFglobal
Die Rückkehr der Spione
Khashoggi ermordet, die Skripals vergiftet, internationale Institutionen gehackt: das Spionagegeschäft hat makabre Hochkonjunktur. Die Ruhe nach dem Ende des Kalten Kriegs war ganz offensichtlich trügerisch.
29 Min
SRFglobal
Washington, wir haben ein Problem!
Was ist los im Weissen Haus? Seit Wochen sorgen Leaks für Furore, die belegen sollen, dass Donald Trump seinem Amt nicht gewachsen sei.
30 Min
SRFglobal
Russland: hofieren oder boykottieren?
Seit dem Ausbruch der Ukraine-Krise und der Annexion der Krim versuchen Europa und die USA Russland mit Wirtschaftssanktionen zur Aufgabe seiner Intervention im Nachbarland zu bewegen; ohne messbaren Erfolg. Die Stimmen, die eine Aufgabe der Sanktionen verlangen, werden lauter.
29 Min
SRFglobal
Russland, die Fussball-WM und wir: Verstehen wir uns wieder?
Putins Russland zeigt sich an der Fussball-WM von der besten Seite. Fans, Betreuer und Journalisten sind positiv überrascht, der russische Bär gibt sich nicht grimmig, sondern freundlich. Der seit 4 Jahren andauernde Propagandakrieg zwischen Russland und dem Westen scheint ausgesetzt.
32 Min
SRFglobal
Iran & Israel: Raketen, Hass und Freundschaft
Der Konflikt zwischen Iran und Israel ist im Moment der gefährlichste der Welt. Erst recht seit der Aufkündigung des Atomabkommens durch US-Präsident Trump. #SRFglobal fragt, ob die Regierungen in Teheran und Jerusalem bei ihrem Psychokrieg auf die Unterstützung der Bevölkerung zählen können.
32 Min
SRFglobal
Emmanuel Macron, eine Art «Messias»?
Seit einem Jahr hat die Welt einen neuen Star auf der Politbühne: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist die Anti-These zu Trump, Putin, Erdogan und anderen Autokraten. Der Applaus für ihn kommt manchmal von rechts, manchmal von links, vor allem aus der Mitte. Dort ist er ein Polit-Messias.
31 Min
SRFglobal
Europas Osten - bewundert und verachtet
Deutschsprachige Medien berichten über Estland wie über ein Wunderland; Bulgarien dagegen wird als ein von Elend und Korruption beherrschter Ort dargestellt. Die Übergabe der EU-Präsidentschaft von Estland an Bulgarien ist Anlass, Vorurteile durch Fakten zu ersetzen.
31 Min
SRFglobal
Krieg gegen Afrin
Seit bald sieben Jahren tobt in Syrien ein grausamer Bürgerkrieg. Als einzige Region war Afrin unter kurdischer Selbstverwaltung davon verschont geblieben. Bis die türkische Armee und islamistische Milizen am 20. Januar ihren Krieg gegen Afrin eröffneten - ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung.
32 Min
SRFglobal
Aufschwung: Portugal macht es mit links
Vor wenigen Jahren noch stand Portugal am Rande des Bankrotts. Ein 78-Milliarden-Kredit der Troika und die damit verordnete Sparpolitik brachten wenig Linderung. Erst seit die neue linke Regierung der Austerität abgeschworen hat, geht es richtig aufwärts. Allerdings war dabei auch «Glück» im Spiel.
31 Min
SRFglobal
Papst Franziskus - eine Revolution braucht Support
Am 13. März 2013 wurde Jorge Mario Bergoglio als erster Nichteuropäer zum Papst gewählt. Sein Name Franziskus ist Programm und steht für Demut und Bescheidenheit. Der Papst ist nach wie vor Hoffnungsträger für einen Aufbruch in der katholischen Kirche. Doch der Widerstand in der Kurie ist gross.
31 Min
SRFglobal
«Service public» - das Ende der Harmonie
In der Schweiz will die «No Billag»-Initiative dem Bund verbieten, Empfangsgebühren zu erheben oder Subventionen an Radio- und Fernsehstationen zu entrichten. Doch die Schweiz ist nicht das einzige Land in Europa, wo Zahlungen für öffentliche Medien in Frage gestellt werden.
33 Min
SRFglobal
Europas Richter schützen Russlands Homosexuelle
Seit vier Jahren ist in Russland landesweit eine diskriminierende Gesetzgebung gegen Schwule, Lesben und Transgender in Kraft. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Russland deswegen kürzlich verurteilt. Doch Moskau will sich das nicht gefallen lassen.
31 Min
SRFglobal
Schlechte Zeiten für Menschenrechte - mit Carla Del Ponte
In den USA ziehen Rassisten mit Nazi-Parolen durch eine Kleinstadt. In der Türkei werden Menschenrechtsaktivisten ins Gefängnis geworfen. In Syrien schwindet die Hoffnung, dass Bashar al-Assad je vor Gericht gestellt werden wird. Die grundlegendsten Menschenrechte sind weltweit unter Druck.
30 Min
SRFglobal
Die Erde ist eine Scheibe und regiert wird sie von Katzen
Verschwörungstheorien und Fake News haben Hochkonjunktur im politischen Kampf gegen angebliche Eliten. #SRFglobal fragt: Sind es wirklich nur Dumme, die auf Fake News und Verschwörungstheorien stehen?
30 Min
SRFglobal
Brennpunkt Ostasien: Güterzüge, Hunger und Raketen
China feiert die Eröffnung einer neuen Seidenstrasse, Südkorea einen neuen Präsidenten und Nordkorea seine Test-Raketen. «Es ist höchste Zeit, dass wir uns ernsthafter mit Ostasien befassen», sagt SRF-Korrespondent Pascal Nufer in Shanghai.
31 Min
SRFglobal
Deutschland und Frankreich: Je t'aime... moi non plus
Marine Le Pen setzt die wichtigste Konstante der jüngeren Geschichte Europas aufs Spiel: das freundschaftliche Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland wäre mit ihrer Wahl ins Élysée beendet. Grund für #SRFglobal nachzufragen: ist es noch Liebe zwischen Berlin und Paris?
31 Min
SRFglobal
Fortschritt – made in Africa
Afrika ist mehr als nur Herkunftsort schlechter Nachrichten: Afrika ist mindestens ebenso auch innovativ, produktiv und zunehmend selbstbewusst. Ein tragende Rolle in dieser Entwicklung haben vielerorts die Frauen. Fortschritt – made in Africa!
34 Min
SRFglobal
Europa muss sich neu erfinden
Brexit, Euro, Nationalismus, Arbeitslosigkeit, Identitätskrise... bricht die Europäische Union auseinander? Das Jahr 2017 mit Wahlen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland könnte Europas Schicksalsjahr werden.
31 Min
SRFglobal
Satire im Reich von Trump, Putin & Co.
Die politische Satire hat's schwer in diesen Zeiten: in den USA wird sie ernsthaft von der Realität konkurrenziert, in Russland und der Türkei drohen Berufsverbote, Prügel und Gefängnis. #SRFglobal besucht die Widerstandsnester des Humors im Reich der beleidigten Staatschefs.
31 Min
SRFglobal
Fillon fast schon Président?
Nach der Wahl von Donald Trump in den USA fürchteten viele in Europa um Frankreich: ist Marine Le Pen die Nächste, die vom Populismus an die Macht gespült wird? Vier Wochen später ist jetzt plötzlich ein ganz anderer Favorit für die Präsidentenwahl im Frühling 2017: François Fillon.
26 Min
SRFglobal
Nach dem «IS»
Die militärische Niederlage des «Islamischen Staats» im Irak und in Syrien ist unausweichlich. Sind der Terror und seine Ideologie dann wenigstens dort endgültig besiegt? Oder muss sich Europa noch stärker auf Risiken durch heimkehrende Dschihadisten oder verwirrte Einzelgänger einstellen?
27 Min
SRFglobal
5 vor Trump
Hillary Clinton hat das erste TV-Duell gewonnen, aber Donald Trump noch immer intakte Chancen, ins Weisse Haus einzuziehen. Weil Fakten in der politischen Meinungsbildung inzwischen eine untergeordnete Rolle spielen - neben «Wahrheiten», die via Social Media verbreitet werden.
27 Min
SRFglobal
Die Kurden, verratenes Volk?
Kurdische Milizen waren die einzigen, die in Irak und Syrien die IS-Terrorarmee stoppen konnten - mit US-Unterstützung aus der Luft. Jetzt stehen sie selber unter Beschuss von türkischen Kanonen und Kampfflugzeugen mit Billigung der USA. Der Verrat an den Kurden ist eine Konstante ihrer Geschichte.
26 Min
SRFglobal
Euro 2016: Fussball ist mehr als ein Spiel
Am 10. Juni beginnt die Fussball-EM in Frankreich. Eine Prognose vorweg: mehr denn je werden nationale Gefühle und Identitäten gefeiert werden. Im einem durch Globalisierung und Krisen verunsicherten Europa bieten Nationalmannschaften in 24 Ländern Antwort auf die Frage «Wer sind wir eigentlich?»
28 Min
SRFglobal
Trump - ein amerikanischer Berlusconi
Die Wahlkampagne des New Yorker Milliardärs Donald Trump erinnert stark an den vierfachen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi: populistisch, ordinär und – erfolgreich! Mit Arthur Honegger, ORF-Journalist Hanno Settele, Peter Düggeli und Philipp Zahn.
25 Min
SRFglobal
Brexit - Warum die Briten nur halbe Europäer sind
Vor 8000 Jahren verlor das heutige Grossbritannien seine Landverbindung zu Europa; schuld daran war der steigende Meeresspiegel. Seither bestimmt das Inseldasein die britische Geschichte. Beim Votum über einen Austritt aus der EU gehts nicht zuletzt um die angeblich besondere britische Identität.
25 Min
SRFglobal
Propagandagrüsse aus Moskau
Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine führt Putins Russland einen Propagandafeldzug gegen den Westen. Zu den Mitteln gehören Diffamierungen, Gerüchte und gezielte Falschmeldungen auf Social-Media-Kanälen. Florian Inhauser diskutiert mit den SRF-Korrespondenten Strategien und Gegenmassnahmen.
25 Min
SRFglobal
Syrien: Entscheidung in Aleppo
Seit 2011 tobt der Bürgerkrieg in Syrien. In #SRFglobal beleuchten unsere Korrespondenten mögliche Wege aus der Krise.
25 Min
SRFglobal
Zivilcourage 2.0
2015 war ein Jahr voller Gewalt, Terror und Elend. Aber es gibt auch Hoffnung: die Korrespondenten von #SRFglobal stellen Menschen vor, die sich zur Wehr setzen. Fethiye Çetin, Kevin Moore, Toe Zaw Latt und Dominique Mégard, vier mutige Menschen, die gegen Gewalt, Vergessen und Wegsehen kämpfen.
25 Min
Mehr laden
Einstellungen
Hilfe
Kontakt und Feedback
Podcasts
Datenschutzerklärung
SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
RTS
RSI
RTR
SWI
Play Suisse