AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt

Immer schneller, immer luxuriöser, immer mehr Anfänger – das Geschäft am Mount Everest, dem höchsten Berg der Welt, dreht sich immer weiter. Alle wollen davon profitieren. Doch wo liegen die Grenzen, und wie sieht die Zukunft aus? Ein Film über das Schicksal eines Mythos.
91 Min
Hannah macht nach zehn Jahren Schluss mit der Pille: «Ich will wissen, wer ich ohne Pille bin.» Die Antibabypille gehört zu den sichersten Verhütungsmitteln, wenn man nicht schwanger werden will. Trotzdem entscheiden sich immer mehr Frauen gegen die hormonelle Verhütung. Was steckt hinter dieser Haltung?
23 Min
Klare Strukturen, ein geregelter Alltag und die Chance auf eine Ausbildung – das Jugenddorf Bad Knutwil setzt straf- und zivilrechtliche Massnahmen um. Es soll stark verhaltensauffälligen Jugendlichen und jungen Straftätern Orientierung und Halt geben.
25 Min
Der Legende nach warf der Pirat La Buse kurz vor seiner Hinrichtung eine Geheimschrift in die Menge, die zu einem sagenhaften Schatz führen soll. Der Schweizer Rätselexperte Daniel Krieg ist sich sicher, das Kryptogramm des Piraten geknackt zu haben. Er macht sich auf Schatzsuche im indischen Ozean.
50 Min
Rund ein Prozent der Männer in der Schweiz sind pädophil. Das Stigma ist gross, denn Pädophilie wird häufig mit pädosexuellen Straftaten gleichgesetzt. Doch nicht jeder Pädophile wird zum Täter. Drei Betroffene sprechen über ihre Neigung, den inneren Kampf und den Umgang damit.
27 Min
Wer einen IQ über 130 hat, gilt als hochbegabt. Intelligenter als die meisten sein – klingt beeindruckend, oder? Amila will die Lebensrealität der Schlausten verstehen: Sie besucht einen exklusiven Verein für Hochbegabte, begleitet Laurine, die mit 18 Jahren im Militär durchstartet, und misst sich bei einer Schachpartie mit dem wohl bekanntesten Hochbegabten der Schweiz: dem 21-jährigen Maximilian Janisch.
19 Min
Eine gespendete Ambulanz bahnt sich ihren Weg von Grossbritannien an die ukrainische Kriegsfront. Unterwegs begegnet sie mutigen Militärsanitäterinnen und freiwilligen Helfern aus ganz Europa – Menschen, die trotz grosser Gefahr nicht zögern, Leben zu retten
51 Min
Im April 1975 besetzen Aktivistinnen und Aktivisten das Baugelände des geplanten Atomkraftwerks Kaiseraugst. Nach jahrelangem Kampf gelingt es den AKW-Gegnern, das Kraftwerk zu verhindern – und damit die Schweizer Energiepolitik nachhaltig zu verändern.
50 Min
Die indische IT-Metropole Bangalore kennt nur einen Weg: steil nach oben. Seit den 80ern kommen immer mehr Geschäftsleute in die Stadt, die heute eine Bevölkerung von über 11 Millionen Menschen zählt. Doch all das Wachstum bringt ein massives Problem mit sich: Das Wasser wird knapp.
50 Min
Vor 10 Jahren wurde im Kanton Nidwalden die Leiche einer Prostituierten gefunden. Die Frau wurde ermordet, der Täter nie gefasst. Nun soll der Fall mithilfe der Sendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst» doch noch aufklärt werden.
51 Min
Ein Schweizer Ex-Model lebt als Hippie in einer Jurte in den Malibu Hills. Als die Brände kommen, überlebt seine Jurte wie durch ein Wunder. Das verändert sein Leben und er wagt den Neuanfang.
33 Min
Vier der sieben grössten Goldraffinerien der Welt befinden sich in der Schweiz. Die gesetzlichen Regulierungen jedoch sind schwach. Wie sauber ist das Gold aus der Schweiz?
51 Min
Die Sammlung von Werner Merzbacher ist seit 2021 im Kunsthaus Zürich zu bewundern – in seinem Geburtsort Öhringen in Baden-Württemberg hingegen sind Stolpersteine seiner Familie zu sehen. Der im Oktober 2024 verstorbene Kunstliebhaber resümiert sein bewegtes Leben bescheiden und dankbar.
46 Min
Die Credit Suisse wurde am 19. März 2023 von der UBS übernommen. Auch zwei Jahre später sitzt der Schock noch tief. Wie konnte es so weit kommen? Und: Was für einen Finanzplatz will die Schweiz mit nur noch einer Grossbank?
50 Min
Die sozialen Medien gelten als Brandbeschleuniger: es wird verurteilt, gehasst und gehetzt. Sich dagegen zu wehren ist schwierig bis unmöglich, das Netz hat seine eigenen Gesetze. Damit werden Anfeindungen im Netz zunehmend zu einer Gefahr für Gesellschaft und Demokratie.
50 Min
Zwischen Lebensfreude und Lebenskrise: Im Dokumentarfilm «Menopause» erzählen zwölf Frauen, wie sie ihre Wechseljahre erleben – und brechen damit ein gesellschaftliches Tabu.
52 Min
Schweizer Elektronik im Ukraine-Krieg: Ein Untersuchungslabor in der Ukraine findet Schweizer Mikrochips in russischen Drohnen und Raketen. Wie gelangen Schweizer Bauteile trotz Sanktionen in russische Waffen? Mit Zolldaten deckt SRF Investigativ den Beschaffungsweg über Drittländer auf.
25 Min
Russland baut seine Raketen, Panzer und Gewehre mit westlicher Präzisionstechnik – darunter Maschinen aus der Schweiz. Trotz Sanktionen landen sie in russischen Waffenfabriken. Wer steckt dahinter? Und wie gelangen die Maschinen dorthin? SRF Impact Investigativ deckt mit Zolldaten die Beschaffungswege auf und konfrontiert Hersteller und Zwischenhändler.
23 Min
Festmachen, Fracht sichern und Motoren warten – Mona Vetsch packt auf dem Containerschiff tatkräftig mit an. Sie erlebt hautnah den Alltag der Menschen, die wochenlang auf engem Platz zusammenleben und arbeiten. Dabei entdeckt sie die grosse Bedeutung des Rheins für Mensch und Handel.
36 Min
Vor zehn Jahren hat Bauer Markus Ramser den eritreischen Flüchtling Tesfu Adhanom bei sich aufgenommen. Ramser ist überzeugt, dass Integration nur gelingt, wenn man sie lebt. Das Experiment hat seine Tücken, doch zwischen den ungleichen Männern entsteht eine Freundschaft, wie man sie selten sieht.
89 Min
Seit drei Jahren arbeitet der Eritreer Tesfu auf Bauer Markus’ Hof. Die zwei sind ein seltsames Paar. Markus ist überzeugt, dass Integration nur gelingen kann, wenn man sie lebt. Aber das Experiment hat seine Tücken. Dass der Kulturunterschied gross ist, merkt er, als Tesfu seine Frau nachholt.
92 Min
Hochwasser, Brände, Unfälle – in ländlichen Gebieten rückt die Miliz-Feuerwehr aus. Doch während die Einsätze zunehmen, fehlt es an Freiwilligen. Warum sinkt die Bereitschaft, diesen Dienst zu leisten? Ein Besuch bei der Feuerwehr Hindelbank zeigt Herausforderungen und Leidenschaft der Helfenden.
32 Min
Deutschland steht vor der Wahl einer neuen Regierung – früher als gedacht. Die Ampelkoalition von SPD, Grünen und der FDP ist am Ende. Wie geht es Deutschland nach diesen drei Jahren, geprägt von Krisen und grossen Herausforderungen – vom Ukrainekrieg über die Energiekrise bis zur Migration?
50 Min
Seit dem 24. Februar 2022 gibt es in der Ukraine zwei Realitäten: Die Frontlinie und das Leben abseits davon. Letzteres ist oft geprägt und gestaltet von Frauen. Ein Blick auf den Alltag in Kiew und wie Normalität zu einem Akt der Rebellion und des Mutes wird.
53 Min
Sie kämpft für ein freies, europäisches Georgien. Barbara Gimelli Sulashvili demonstriert mit Tausenden gegen die autoritäre Regierung und den insgeheimen Machthaber: Milliardär Bidsina Iwanischwili. Eine gefährliche Situation im Kaukasus, wo Interessen des Westens und Russlands aufeinanderprallen.
33 Min
Zwei Wochen ins Ferienlager, um sich von den Bombardierungen und den Strapazen des Krieges zu erholen: Was klang wie ein verlockendes Angebot, wurde für tausende ukrainische Familien zum Albtraum. Ein Film über mutmassliche Deportationen, Indoktrinierung und den russischen Propaganda-Apparat.
59 Min
Das Immunsystem ist unverzichtbar für uns Menschen. Es ist komplex und faszinierend zugleich. Dieser Film untersucht unser Abwehrsystem, zeigt wann und warum es scheitern kann und wie wir es stärken können.
50 Min
Drei Tage und drei Nächte trifft Mona Vetsch Menschen, die in Zürich auf der Strasse leben. An der Seite von Gassenarbeitern sucht sie bei eisigen Temperaturen die verstecktesten Winkel der Stadt auf, um Menschen zu helfen, die im Schatten der Gesellschaft leben.
36 Min
Der grösste Abbau der Geschichte der Migros: Hotelplan, Mibelle und Fachmärkte wie MElectronics werden verkauft. Wie konnte es so weit kommen? Eine Recherche bei Insidern im In- und Ausland.
51 Min
Die Liebe in der Tierwelt ist ein wildes Abenteuer! Ob Löwen, Giraffen oder Fische – jede Art hat einzigartige Strategien für die Paarung. Von riskanten Balztänzen bis zu überraschenden Rollenwechseln zeigt dieser Film die erstaunliche Vielfalt und Kreativität der Fortpflanzung im Tierreich.
50 Min
Fast zwei Jahre ist es her, dass Aliye Gül bei dem Erdbeben in der Südost-Türkei ihren Mann verloren hat. Anstatt an ihrem Verlust zu verzweifeln, entscheidet sich die Witwe für den Neuanfang und hilft den Mitmenschen in ihrer zerstörten Geburtsstadt Antakya.
33 Min
Tausende Familien in der Schweiz sind von häuslicher Gewalt betroffen – oft schämen sich die Opfer und haben Angst darüber zu sprechen. Zwei junge Frauen erzählen, was sie erlebt haben und wie sie mit Hilfe von Familie, Freunden und professioneller Unterstützung der Gewaltspirale entkommen sind.
26 Min
Das Kinderspital Zürich zog Ende 2024 nach 150 Jahren aus der Stadtmitte in einen Neubau des Architekturbüros Herzog & de Meuron. Die «Kispi»-Züglete bedeutete für die teils schwerkranken Kinder und die Angestellten neben Stress auch Aussicht auf Verbesserungen.
50 Min
Viktor Orbán nutzt freie Wahlen, um die Demokratie Ungarns zu untergraben. Drei mutige Frauen – eine Politikerin, eine Journalistin und eine Aktivistin – sind entschlossen, Korruption aufzudecken und für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen.
52 Min
Das Dolder Grand ist eines der bekanntesten Luxushotels der Schweiz. Prominente und Reiche aus aller Welt checken hier ein, um im Luxus zu schwelgen und keinen Finger rühren zu müssen. Mitten im Geschehen: Concierge Peter.
22 Min
Beatrice Wyler lebt im Beth Chana, einem jüdischen Heim für Menschen mit Beeinträchtigung in der Stadt Zürich. Ihr ganzes Leben träumte sie davon, einmal zu heiraten. In Gerard Naphtaly hat sie mit knapp 70 Jahren den Mann gefunden, der sie unter «die Chuppa», den Traubaldachin, führen wird.
32 Min
Wegen Onlinebetrug verlieren Menschen in der Schweiz jedes Jahr Dutzende Millionen – manchmal ihr ganzes Vermögen. Häufig kann die Polizei diese Betrugsfälle nicht aufklären. Doch sogenannte Scambaiter nehmen es mit den kriminellen Banden auf und gehen teils mit illegalen Methoden gegen diese vor.
28 Min
Fast jede zweite Woche wird in der Schweiz eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Fast immer geht den Taten häusliche Gewalt voraus. Oft sind Kinder mitbetroffen. Welche Warnsignale gibt es, wieso sind Opfer oft blockiert, und wer sind diese Männer? Überlebende erzählen.
50 Min
Über 100 Shows im Zirkus Knie, Festivalauftritte in der Schweiz und in Deutschland und dazu die Produktion eines neuen Albums. So sah das Jahr 2024 der Bieler Band Pegasus aus, als mittendrin Bassist Gabriel Spahni seinen Austritt gibt.
51 Min
Der Tod gehört zum Leben; sich damit auseinanderzusetzen, das tun aber die wenigsten. Drei Tage begleitet Mona Vetsch Pflegerinnen im Hospiz St. Gallen und trifft auf Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt. Dabei geht sie der Frage nach: Was braucht es, um gut zu sterben?
37 Min
Der «DOK»-Film begleitet drei Menschen ab 40 auf ihrem Weg in eine neue berufliche Zukunft. Beginnend bei der Weichenstellung bis zum Eintritt in einen neuen Job. Herausforderungen, Hoffnungen und Ängste sind ihre ständigen Begleiter.
51 Min
Sommer 2024: Die Sportart Breaking feiert ihre Premiere an den Olympischen Spielen und erhält mediale Aufmerksamkeit – vor allem negative. Der Auftritt der Australierin Rachael Gunn aka «Raygun» sorgt für Spott und Kopfschütteln.
25 Min
Jeff Bezos und Elon Musk, die beiden reichsten Männer der Welt, liefern sich einen erbitterten Wettlauf im Weltraum. Ihre rivalisierenden Raumfahrtprogramme, Satellitenstarts und Pläne zur Besiedlung von Planeten haben ein neues Weltraumzeitalter eingeleitet.
58 Min
Was heisst eigentlich «omegäng»? Auf der Suche nach einem vergessenen berndeutschen Dialektwort begibt sich «SRF DOK» auf eine Reise durch die moderne und alpine Deutschschweiz und begegnet Menschen, die sich alle auf ihre eigene Weise mit dem Schweizer Dialekt und seiner Vielfalt befassen.
50 Min
Mit Mut und vielen Ideen haben die Auswanderer die Schweiz hinter sich gelassen. Ihre Träume: ein Restaurant auf Mallorca, Immobilien in Florida und eine Lodge mit Tiny Häusern in Island. Wie geht es den Schweizer Auswanderern heute? Das zeigt «Auf und davon – Das Update 2024».
90 Min
Grosse Stadien, jubelnde Fans und glanzvolle Erfolge: Der Traum vom Spitzensport fasziniert. Doch der Weg nach oben fordert Opfer. Ein Fussballprofi, eine Eishockeyspielerin und ein Kunstturner geben Einblick in ihre Leben als Profisportler und sprechen über Einsamkeit, Leistungsdruck und Schmerzen.
32 Min