AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt
Play SRF
  • Sendungen
  • Live
  • TV-Programm
Helvetia

SRF Helvetia: Was heisst «Heimat»?

Das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen ist längst gelebte Normalität. Sie teilen sich diese «Heimat» und prägen die Identität der jungen Schweiz mit. Wo befindet sich der gemeinsame Nenner dieser Gesellschaft? Was heisst «Heimat» und wo sind die Grenzen?

Mehr aus Helvetia
Träumen in Estland, Leben in der Schweiz: Rapper Stress übers Aufwachsen, Chancen & Herausforderungen
​

Träumen in Estland, Leben in der Schweiz: Rapper Stress übers Aufwachsen, Chancen & Herausforderungen

Für eine Spezialfolge «Helvetia» reist Rapper Stress nach Estland und erzählt von seiner Kindheit dort, wie diese seine Träume formte und von den neuen Perspektiven, die ihm seine Mutter ermöglicht hat. Denn: Wäre er nie in die Schweiz gekommen, hätte er weder studiert noch Musik gemacht.
27 Min
Welt ohne Grenzen: Mirjana Vasovic über Identität und Nationalität
​

Welt ohne Grenzen: Mirjana Vasovic über Identität und Nationalität

Bei «Helvetia» erzählt die Influencerin Mirjana Vasovic, wieso Seebach ihre Wohlfühloase ist, welche Bedeutung ihr Umfeld in ihrem Leben hat und was sie jeden Tag dazu inspiriert und motiviert, alles zu geben.
27 Min
Typisch schweizerische Werte: Sprinterin Salomé Kora über Heimat & Identität
​

Typisch schweizerische Werte: Sprinterin Salomé Kora über Heimat & Identität

Salomé Kora erzählt vom Kontrast zwischen ihrem Leben in Benin und St. Gallen, den Herausforderungen in ihrer Jugend und davon, wie sie der Laufsport in ihrer Identität bestärkt hat. Heute ist sie stolz, die Schweiz zu repräsentieren: «[Es ist] das Land, in dem ich Zuhause bin, das zu mir gehört.»
27 Min
Ehrgeizig: Sinisha Lüscher will der erste Schwarze Schwingerkönig werden
​

Ehrgeizig: Sinisha Lüscher will der erste Schwarze Schwingerkönig werden

Seine Erfahrungen mit Rassismus und Ungerechtigkeit motivieren Sinisha Lüscher dazu, im Sägemehl alles zu geben. Neben seiner Liebe zum Schwingen erzählt er bei «Helvetia» vom Aufwachsen in einem kleinen Dorf, wie ihn sein enges Umfeld inspiriert und seinem Ehrgeiz, der ihn antreibt.
27 Min
Vom Streber zum Comedian: Sven Ivanić über seine Familie, Vergangenheit & Heimat
​

Vom Streber zum Comedian: Sven Ivanić über seine Familie, Vergangenheit & Heimat

Sven Ivanić identifiziert sich sowohl mit der Schweizer als auch mit der Balkan-Kultur: Das Heimatgefühl ist für ihn nicht an eine Nation gebunden, sondern er fühlt sich in der Diaspora am wohlsten – unter Menschen, die eine ähnliche Lebensgeschichte haben.
29 Min
«Du darfst über mein Coming-Out lachen»: Milan Milanski verarbeitet seine Geschichte auf der Bühne
​

«Du darfst über mein Coming-Out lachen»: Milan Milanski verarbeitet seine Geschichte auf der Bühne

Milan Milanski kommt aus Basel und ist mit serbischen Eltern Teil der Balkan-Diaspora. In seiner Kindheit spürte er seinen Migrationshintergrund nicht, denn im «Gundeli»-Quartier lebt «die ganze Welt zusammen». Seine Grossmutter lebte schon länger in der Schweiz: Ihr war es sehr wichtig, ihm auch viel Schweizer Kultur mitzugeben. Milan möchte das Beste aus beiden Kulturen vereinen. Nicht nur die Leidenschaft, Liebe und Nähe seiner Familie bedeutet ihm viel, sondern auch die gelebte Ordnung in der Schweiz, was ihn zum «Bünzli» macht. Sein Coming-out war nicht geplant. Ihm hilft es, seine Geschichte auch auf der Bühne zu verarbeiten und so über den schwierigen Weg lachen zu können. Milan konnte sehr auf die Liebe seiner Eltern bauen. Für deren Akzeptanz ist er überaus dankbar und lernte dadurch zu akzeptieren, dass er seinerseits auch Verständnis für die Fragen seiner Eltern haben muss. Mit 33 Jahren ist er heute der Mann, der er immer sein wollte: «Der Befreiungsschlag ist absolut, wenn du mit jeder Faser deines Körpers du selbst sein kannst.»
27 Min
Humor als Überlebensstrategie: Comedian Frank Richter über seine Vergangenheit
​

Humor als Überlebensstrategie: Comedian Frank Richter über seine Vergangenheit

Als Frank Richter sechs Jahre alt war, erlebte er den Suizid seines Vaters. Für ihn und seine Mutter folgten harte Jahre. Doch Humor wurde zur Waffe – zum Zaubermittel gegen schlechte Zeiten: «Wenn du deine Mutter zum x-ten Mal am Küchentisch weinen siehst, verwandelst du dich in eine Art Pausenclown.» Heute bringt der Comedian nicht nur seine Mutter, sondern auch sein Publikum mit schwarzem Humor und farbenfroher Jacke zum Lachen. Tabuthemen kennt Frank dabei keine: Bei «Helvetia» spricht er über die DDR-Vergangenheit seiner Eltern, über den «Kommunikations-Gap» zwischen Deutschen und Schweizer:innen und über seine Homosexualität.
28 Min
Mehr als Migrantin: Meral Kureyshi über Anpassung, Rebellion und das Schreiben
​

Mehr als Migrantin: Meral Kureyshi über Anpassung, Rebellion und das Schreiben

Mit zehn Jahren flüchtete Meral Kureyshi mit ihren Eltern und ihrem Bruder aus dem Jugoslawien-Krieges in die Schweiz. Was von Aussenstehenden oft als tragischer Schicksalsschlag betrachtet wird, entfaltet sich in Merals Erzählung weit komplexer: «Ich will nicht, dass nur dies das Thema meines Lebens ist. Es gehört so viel mehr dazu.» Bei «Helvetia» spricht sie darüber, warum sie dieses Interview zuerst ablehnte und wie Erinnerung, Sehnsucht und Endlichkeit sie auf Trab halten.
26 Min
Nicht das wahre Leben: Social Media war für Pamela Alexandra schon immer Business
​

Nicht das wahre Leben: Social Media war für Pamela Alexandra schon immer Business

Schon als kleines Mädchen reiste Pamela regelmässig mit ihrer Familie nach Brasilien. Im Herkunftsland ihrer Mama nimmt sie wahr, was es heisst, in Armut zu leben und lernte so ihr Leben in der Schweiz zu schätzen: «Ich weiss, was ich hier in der Schweiz habe und ich weiss, dass es mir super geht. Ich bin einfach jeden Tag unendlich dankbar.» Seit 2018 lebt die 34-Jährige von Social Media. Das hat auch ihre beste Freundin Sarah nicht kommen sehen – früher war Pam nämlich schüchtern und musste aus ihrer Schale rausgekitzelt werden: «Sie ist ein Schweizer Bünzli gefangen im Körper einer Latina.»
27 Min
Rap als Therapie: Wie Xen dank Musik zum Vorbild für die nächste Generation wurde
​

Rap als Therapie: Wie Xen dank Musik zum Vorbild für die nächste Generation wurde

Shkelzen Kastrati steht als Lüftungsmonteur auf der Baustelle und als erfolgreicher Rapper Xen auf den Schweizer Bühnen. Seine Eltern kamen aus dem Kosovo nach Zürich, wo er geboren und aufgewachsen ist. Doch sein erstes Zuhause in der Schweiz reisst alte Wunden auf: «Ich möchte meinem 6-jährigen Ich auf die Schulter klopfen und sagen, dass alles gut kommt.» In seiner Kindheit konnte der Rapper seine Gefühle kaum zeigen. Themen wie die Trennung seiner Eltern waren ein absolutes Tabu. Obwohl er in der Schweiz geboren und aufgewachsen ist, lassen ihn Diskriminierungen und Beleidigungen nie vergessen, dass er doch nicht ‹ganz› von hier sei. Dass er bis heute erst mal mit gebrochenem Deutsch angesprochen wird, verletzt ihn. Die Musik, seine «wichtigste Therapie», rettet ihn: Sein erstes Album dreht sich um den Kampf gegen sich selbst. Der Rap half ihm dabei, Wut und Probleme ehrlich rauszulassen und zu verarbeiten. Seine grössten Erfolge sind für ihn weder Geld noch Fame, sondern seine mentale Gesundheit und Stabilität, die hält – egal was kommt. Was er früher gerne gehört hätte, möchte er heute seinen jüngeren Fans mitgeben: Xen will jemand sein, mit dessen Geschichte sie sich identifizieren können und ihnen zeigen, dass alles möglich ist.
27 Min
EinstellungenHilfeKontakt und FeedbackPodcastsDatenschutzerklärung
SRG SSRSRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
RTSRSIRTRSWIPlay Suisse